NOM Charakterisierung
Team
Jacqueline Traber
Ziel
Die 
Charakterisierung von NOM nach Kriterien, welche für 
Trinkwasseraufbereitungsverfahren relevant sind.  
Beschreibung
Natürliches 
organisches Material (NOM) spielt eine bedeutende Rolle in allen 
Trinkwasseraufbereitungsverfahren (Oxidation/Desinfektion, Membranprozessen, 
Aktivkohlefiltration). In den letzten Jahrzehnten wurde ein grosser Aufwand 
unternommen hinsichtlich der Entwicklung von geeigneten Methoden für die 
Charakterisierung von NOM. Diese sollen zu Informationen führen über das 
Verhalten des NOM in den verschiedenen Verfahren. Mittlerweile sind einige 
nützliche Methoden entwickelt worden, doch es existiert keine einfache und 
praktische Methode um für alle Verfahren relevante Informationen zu gewinnen. 
LC-OCD (liquid chromatography with organic carbon detection) wird für die NOM Charakterisierung angewendet, welche eine prozessorientierte Evaluierung von NOM zulässt und eine schnelle 
Einschätzung der Rolle von NOM für ein bestimmtes zu behandelndes Wasser 
erlaubt.
Wechselwirkung zwischen NOM und Oxidantien – Einschätzung des Einflusses von NOM auf die Effizienz von Oxidation und Desinfektion (Stabilität von Oxidantien, Oxidationsnebenproduktbildung, AOC-Bildungspotential).
Wechselwirkung zwischen NOM und Membranen – Einschätzung der für die Membranverstopfung relevanten Verbindungen, Bestimmung des Verstopfungspotentials, Wechselwirkungen mit Mikroverunreinigungen, Biofilmbildung.
Wechselwirkung von NOM mit Aktivkohle (GAC) – Einfluss der Art und Konzentration 
von NOM auf Aktivkohleverfahren (spezifische Adsorption und Grösse).